„Neubau als Symbol für die Wissenschaft in Heidelberg“

Erweiterung des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung – Behnisch Architekten gewinnen Wettbewerb

10. März 2020
Eine Jury aus Architekten, Vertretern des Landes, der Stadt Heidelberg, der Max-Planck-Gesellschaft und des Instituts gab jetzt den Gewinner des Architektenwettbewerbs des zu realisierenden Neubaus der Erweiterung für das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung bekannt. Das Büro Behnisch Architekten in Zusammenarbeit mit Glück Landschaftsarchitektur setzte sich mit seinem Entwurf in einem Feld von zehn Teilnehmern durch. Das neue 13-geschossige, rund 45 Meter hohe Gebäude wird am südlichen Eingang des Neuenheimer Feldes neben dem seit 1928 bestehenden, denkmalgeschützten Institutsgebäude errichtet und mit diesem verbunden werden. Das Gebäude soll mit seiner offenen und modernen Sprache den Auftakt zum Campus bilden, auf diesen einladen und als Symbol für den Wissenschaftsstandort Heidelberg insgesamt wirken. Der Bau soll Anfang 2025 abgeschlossen sein.

Nach einem mehrmonatigen Verfahren steht nun fest, wie der Neubau des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg aussehen soll. Das Preisgericht entschied sich bereits am 15. Oktober im anonymen Verfahren für den Entwurf des Architekturbüros Behnisch Architekten Part. mbB in Zusammenarbeit mit Glück Landschaftsarchitektur GmbH. Da noch einige Anpassungen notwendig waren, erfolgte jedoch erst jetzt der endgültige Vergabe-Zuschlag. Demnach wird das Gebäude 13 Stockwerke (3 Untergeschosse, Erdgeschoss und 9 Obergeschosse) besitzen und mit ca. 6000 Quadratmetern Nutzfläche viel Raum für Grundlagenforschung auf Spitzenniveau bieten. Schon im Sommer 2018 hatte eine städtebauliche Studie der Stadt Heidelberg mit dem Land Baden-Württemberg und der MPG die wesentlichen städtebaulichen Vorgaben für den Neubau definiert.

Behnisch setzte sich im Wettbewerb gegen neun Mitbewerber durch. „Das Büro hat eine Gebäudetypologie vorgeschlagen, die nach außen viel Freiheit und Einsicht transportiert. Forschung wird hier greifbar. Der Entwurf enthält außerdem viele Flächen für Austausch und Interaktion zwischen und mit den Wissenschaftler*innen – ein wichtiges Anliegen des Instituts.“, beschrieb Prof. Dipl.-Ing. Christine Nickl-Weller, Freie Architektin und Vorsitzende des Preisgerichts, den Entwurf. Besonders der Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestandsgebäude aus dem Jahr 1928 war der Jury wichtig. Das Büro habe einen sehr eigenständigen Neubau entwickelt, der es schafft, den Charme des historischen Altbaus hervorzuheben und ihm gleichberechtigten Raum zum Wirken lässt. Ein Institut, zwei individuelle Gebäude, die sich ergänzen.

Die Pläne der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Universität sind ein wichtiger Baustein im Masterplanprozess für das Neuenheimer Feld. „Wir haben uns letztendlich für einen expressiven Entwurf entschieden, der mit einer sehr bewegten Figur arbeitet. Dies steht in klarem Kontrast zu dem schlichteren Entwurf, den wir im Wettbewerb dahinter platziert haben. In engem Austausch mit dem Institut und damit dem Nutzer hat sich dann der Entwurf des Büros Behnisch Architekten durchgesetzt. Er überzeugt vor allem durch die Feinheit in der Architektur“, ordnet Dipl.-Ing. Jürgen Odszuck, Architekt und erster Bürgermeister (Dezernat für Bauen und Verkehr, Heidelberg) das Neubauprojekt ein.

Prof. Stefan Hell, Direktor am Institut, zeigt sich mit dem siegreichen Entwurf sehr zufrieden: „Behnisch Architekten ist es gelungen, die unabdingbar erforderliche technische Funktionalität des Gebäudes mit einem freundlichen und einladenden Antlitz zu versehen. Das hilft uns, weiterhin die besten Mitarbeiter für unser Institut zu gewinnen. Das Gebäude ist ein starkes Symbol für die Wissenschaft in Heidelberg“. Bis Anfang 2025 soll der Neubau fertiggestellt sein. Bestandteil des Architektenwettbewerbs war auch ein landschaftsplanerischer Ideenteil, der die Ausgestaltung der Flächen zwischen dem Max-Planck-Institut und den in der Nachbarschaft entstehenden Universitätsgebäuden thematisiert. „Die Vernetzung von Wissenschaftler*innen am Institut und an der Universität als Teil von ‚Heidelberg 4 Life – Biologie auf der Nanoskala‘ soll auch baulich sichtbar werden“, so Stefan Hell. Durch den Neubau nach dem prämierten Entwurf von Behnisch Architekten, die unter anderem auch für den neuen Science and Engineering Complex der Harvard Universität in Boston (USA) verantwortlich zeichnen, würden hierfür beste Voraussetzungen geschaffen. Auch das nachhaltige Energiekonzept überzeuge. Durch modernste Technik würden Synergien genutzt, so zum Beispiel Wärmerückgewinnung der Abwärme aus Laboren und von Servern oder auch die Aktivierung der Gebäudehülle durch Photovoltaik.

Unter den anderen Teilnehmern wurde auch das  Architekturbüro HDR GmbH mit LATZ+PARTNER Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Partnerschaft mbB für einen in Gestaltung und Funktionalität hervorragenden Entwurf ausgezeichnet.

Zur Redakteursansicht