Portrait Otto Meyerhof

Meyerhof Lecture

Die Meyerhof Lecture wurde 1997 eingeführt. Sie ist nach Otto Meyerhof benannt, einem der Gründungsdirektoren des Instituts (Teilinstitut Physiologie, 1929-1938), der schon 1922 den Nobelpreis für Medizin erhalten hatte. Er trug mit der Erforschung chemischer Vorgänge im Muskel maßgeblich zum Verständnis des Bewegungsapparates bei. Mit seinen Arbeiten begründete er eine lange Tradition der Muskelforschung am Institut, die durch Hans Hermann Weber, Wilhelm Hasselbach, Hartmut Hoffmann-Berling und Kenneth C. Holmes erfolgreich fortgeführt wurde.

Im Rahmen der Meyerhof Lecture ehren wir eine*n herausragende*n, international anerkannte*n Wissenschaftler*in für seine*ihre Errungenschaften.

Joachim Spatz und Hendrik Dietz

Hendrik Dietz erhält die Meyerhof Medaille 2024

Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Meyerhof Symposiums am 11. September verliehen und durch den Geschäftsführenden Direktor Joachim Spatz überreicht.
Claudie Höbartner und Kai Johnsson

Claudie Höbartner erhält die Meyerhof Medaille 2022

Sie erhält die Auszeichnung im Rahmen der Meyerhof Lecture am 26. September von Geschäftsführendem Direktor Kai Johnsson.
Joachim Spatz und Jason Chin

Jason Chin erhält die Meyerhof Medaille 2021

Er erhält die Auszeichnung am 3. Oktober durch den Geschäftsführenden Direktor Joachim Spatz.
Zur Redakteursansicht