Max Planck Institute for Medical Research

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung. Sollten Sie als Vertreter*in der Presse nach Expert*innen zu verschiedenen Themen suchen, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle des Instituts. Wir stellen Ihnen auch gerne Bildmaterial in hoher Auflösung für den Druck zur Verfügung.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS gesteuert wird, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein Team der Max-Planck-Institute für medizinische Forschung sowie für Multidisziplinäre Naturwissenschaften entdeckt, dass die Organisation von der Konzentration des Proteins Paralemmin-1 bestimmt wird. mehr

In der linken oberen Bildhälfte ist ein hell glühender Tiegel in einer Heißspirale zu sehen. Darunter ist eine Scheibe zu erkenne, die sich dreht. Zwischen Tiegel und Scheibe fliegt nach rechts ein hell glühender Metallfaden weg. Durch den glühenden Tiegel und Metallfaden schimmern Teile der Apparatur rötlich.

Ein Elektroauto kostet mehr als ein vergleichbarer Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Und mit einer Ladung kommt auch kaum ein Modell so weit wie ein durchschnittliches Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, will das ändern. Das Start-up entwickelt Elektroden, die Batterien deutlich leistungsfähiger, sicherer und billiger machen könnten – und setzt dabei auf eine Spinnerei. mehr

Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede

Zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft fördert die Stiftung wegweisende Forschung und Talente in Heilbronn mehr

Nanoskopie mit fokussiertem Licht ohne ON/OFF

Forscher aus Göttingen und Heidelberg haben die Auflösung in der Fluoreszenzmikroskopie um das 30-fache gesteigert, ohne Fluoreszenzmoleküle nacheinander in einen leuchtenden und dunklen Zustand zu schalten. mehr

Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet

Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften weckte das Interesse von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine starke Tendenz, ebenfalls negativ geladene Elektronen aufzunehmen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht