Das Bild zeigt einen Tisch mit verschiedenen Flyern und Broschüren.

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung. Sollten Sie als Vertreter*in der Presse nach Expert*innen zu verschiedenen Themen suchen, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle des Instituts. Wir stellen Ihnen auch gerne Bildmaterial in hoher Auflösung für den Druck zur Verfügung.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Zu sehen ist SNAP-tag2 im Vergleich zum bislang häufig verwendeten SNAP-tag. Markierungen durch SNAP-tag2 deutlich heller, sogar mit Superauflösungs-Mikroskopietechniken.

Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben eine deutlich verbesserte Version namens SNAP-tag2 entwickelt und Substrate optimiert, um Proteine in lebenden Zellen schneller markieren zu können. mehr

Neuer molekularer Rekorder namens Kinprola (grün) mit Split-Halotag (magenta) zur Aufzeichnung und Untersuchung von Kinaseaktivitäten

Die Fähigkeit von Proteinkinasen, eine Phosphatgruppe auf Zielproteine zu übertragen, spielt in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben nun ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich diese Kinaseaktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich verfolgen lassen. mehr

Jonas Wilhelm mit Otto-Hahn-Medaille 2025 ausgezeichnet

Für seine herausragenden Leistungen in seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie wird Jonas Wilhelm mit einer Otto-Hahn-Medaille 2025 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Seine Doktorarbeit schrieb er in der Abteilung Chemische Biologie von Kai Johnsson am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. mehr

Blick in das gewundene Plasmagefäß des Stellarators Wendelstein 7-Xin rötlichem und blauem Licht. Die Wände sind mit rechteckigen Kacheln ausgekleidet.

Patrick Cramer spricht mit Bram Wijlands, Geschäftsführer der Max-Planck-Innovation, über gründungswillige Forschende und ihre spannenden Start-ups mehr

Ehrenvolle Mitgliedschaft: Peer Fischer mit AIMBE Präsidentin Lola Eniola-Adefeso (rechts) und Yongjie Jessica Zhang, Chair of the Fellows 2024 (links).

Peer Fischer, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und Professor am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials der Universität Heidelberg, ist zum Fellow des American Institute for Medical and Biological Engineering (AIMBE) ernannt worden. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht