QuantiLight gewinnt Ideenwettbewerb im Rahmen des ersten Heidelberger IMPACT DAY

Corentin Gondrand und Estelle Bonedeau, Wissenschaftler*innen der Abteilung für Chemische Biologie, überzeugen die Jury von hei_INNOVATION mit ihrer Lösung für Bluttests für Patienten, die sie zuhause durchführen können. Sie erhielten die Auszeichnung in der Kategier Gesellschaftliche Innovation im Rahmen der Veranstaltung an der Universität Heidelberg am 11. Mai. mehr

Schnell auch im Nanometerbereich – Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin zu höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung kann Proteindynamik unter physiologischen Bedingungen beobachtet werden. Wissenschaftler*innen am MPImF  untersuchten die Schrittbewegung des Motorproteins Kinesin-1, wie es entlang von Mikrotubuli durch die Zelle wandert. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von MINFLUX als revolutionäres neues Werkzeug zur Beobachtung von Konformationsänderungen in Proteinen im Nanometerbereich. Die Arbeit wurde kürzlich in Science veröffentlicht. mehr

3D-Druck mit Ultraschall

3D-Druck mit Ultraschall

9. Februar 2023

Forschende des Instituts und der Universität Heidelberg entwickeln eine neue Technologie um Materie in 3D zusammenzusetzen. Sie nutzen Schallwellen um Druckfelder zu erzeugen, denen sie einen bestimme Form geben können. Darin können dann verschiedene Materialien „gedruckt“ werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Science Advances veröffentlicht. mehr

Master in „Matter to Life“

Die Universitäten Göttingen und Heidelberg bieten künftig einen gemeinsamen Masterabschluss im interdisziplinären Studiengang „Matter to Life“ an. Einen entsprechenden Vertrag haben Göttingens Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, gestern in Göttingen unterzeichnet. mehr

Offizielle Gründung der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim hat einen institutionellen Rahmen erhalten: Die Forschungsallianz – von sieben führenden Forschungseinrichtungen mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Rhein-Neckar-Region zu einem international führenden biomedizinisch-technologischen Cluster mit den Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik auszubauen – arbeitet künftig als gemeinnützige GmbH. mehr

Zur Redakteursansicht